Weltraumschrott – mehr als nur Altmetall zwischen Himmel und Erde
Seit nun über 65 Jahren schiessen Raketen in den Himmel, um ihre wertvolle Fracht in den nahen Weltraum zu bringen. Oft sind dies Missionen die bis tief ins Sonnensystem vordringen und unser Wissen über dessen Körper so entscheidend vorangebracht haben. Meistens sind es Satelliten, die im Umlauf um die Erde bleiben, um dort oben ihre Aufgaben wahrzunehmen. Bereits auf dem Weg weg von der Erdoberfläche hinterlassen Raketen Abfall. Sind die Satelliten mal auf ihrer Umlaufbahn, halten sie nicht ewig. Manche gehen kaputt, fallen auseinander oder werden gar zerstört, anderen geht schlicht der Treibstoff aus. Eine riesige Menge an solchem Weltraumschrott hüllt die Erde geradezu ein und macht je länger Probleme.
Wie entsteht Weltraumschrott, warum bleibt er da oben, wann fällt er herunter, wie gefährlich ist dies? Kann man Weltraumschrott entsorgen lassen? Dieser Vortrag beantwortet viele Fragen und erklärt Hintergründe und Zusammenhänge. Er zeigt auch auf, was am Observatorium Zimmerwald der Universität Bern geforscht wird. Denn hier ist eines der weltweit bekanntesten Zentren zur Suche und Erforschung des Weltraumschrotts.
Hinweise
Wir bitten um eine frühzeitige Anmeldung, die Durchführungschancen erhöhen sich so.
Anmeldefrist
20.04.2023
Kurs-Nr.
23W-3104
Beginn
am 27.04.2023
Tag
Do
Dauer
1x Do
Preis
CHF 35.00
Anzahl Plätze
8 – 40
Standort
Saal
Ref. Kirchgemeindehaus Münsingen
Schlossstrasse 11
3110 Münsingen
Kursleitung
Marcel Prohaska
Nachtassistent Uni-Sternwarte Zimmerwald und Bereichsleiter Sternwarte Planetarium SIRIUS, Schwanden
Preis
Standard CHF 35.00
Kursdaten
Do 27.04.2023 / 19:00 – 21:00 h